Welche Lehr- und Lernbedingungen es an der St.Lioba-Schule gibt, finden Sie unter dem Menüpunkt 'Lernen'.
Hier finden Sie eine Auswahl an außerunterrichtlichen Angeboten und Projekten an der St.Lioba-Schule.
Die Entscheidung für die spätere Berufswahl fällt nicht erst mit dem Bestehen des Abiturs. Oft schon ist die Wahl der Leistungskurse davon beeinflusst, welche berufliche Richtung unsere Schülerinnen und Schüler später einmal einschlagen wollen. Gleichzeitig muss man feststellen, dass die Orientierung über die Möglichkeiten, die von den Hochschulen und Unternehmen angeboten werden, immer schwieriger geworden ist.
An der Lioba-Schule wird sehr viel Musik gemacht, denn Musizieren kann viel Freude bereiten, das soziale Miteinander, die emotionalen Fähigkeiten der Schüler und das Interesse an unserer Musikkultur fördern. Hierfür gibt es an unserer Schule viele Möglichkeiten:
In Zusammenarbeit mit Dipl.-Psych. Frau Annette Gröger bietet die Sankt-Lioba-Schule ein Berufscoaching für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe an. Nähere Informationen finden Sie
(Über diesen Link gelangen Sie auf die Homepage von Fr.Gröger.)
In der Jahrgangsstufe 5 wird eine Klasse mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt eingerichtet und so in den Jahrgangsstufen 6 und 7 weitergeführt.
Seit 1996 besteht an der Sankt-Lioba-Schule ein Schulsanitätsdienst. Die Schulsanitäter /innen sind seit diesem Zeitpunkt permanent einsatzbereit, wenn in der Schule Schülerinnen oder Schüler, Lehrerinnen oder Lehrer oder andere an der Schule tätige Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter erkranken oder einen Unfall erleiden.
Um SchülerInnen, Eltern und Lehrkräften einen zusätzlichen, externen Ansprechpartner anzubieten, unterstützt das Bistum Mainz die Schule mit einem eigenen schulpsychologischen Dienst.
Seit dem Schuljahr 2015/16 gibt es das medienpädagogische Projekt, das schon viele Preise gewonnen hat, auch an unserer Schule. Dabei werden Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 sowie der Oberstufe zu medienkompetenten Beratern ausgebildet, die ihr Wissen dann an ihre Mitschüler weitergeben.
Seit über 40 Jahren unterstützt die nach ihrer Gründerin benannte „Schwester - Willibaldis – Stiftung“ Projekte in Brasilien (Rio de Janeiro, Taquara und Sao Paulo) und seit einigen Jahren auch in Uganda, die von Schwestern unserer Lieben Frau betreut werden.
Du hast die Möglichkeit neue Ideen zu entwickeln und nach Deinen Vorstellungen umzusetzen.
Die AG`s werden mit unterschiedlichen Schwerpunkten ab der Jahrgangsstufe 5 angeboten. Die Teilnehmer/innen lernen die Gestaltungsmittel – Farbe, Linie, Form, Struktur und Komposition – unter ästhetischen Aspekten kennen. Entdecken der textilen Kunst und des künstle-rischen Schaffensprozesses stehen im Mittelpunkt.
Die Menschen bauen zu viele Mauern
und zu wenig Brücken.
(Isaac Newton)
An einer Schule, die ihre Erziehung an christlichen Werten orientiert, ist es uns ein zentrales Anliegen, soziale Kompetenzen zu fördern, um so das Blickfeld der Jugendlichen zu erweitern sowie Interessenfelder anderer wahrzunehmen.
Hier seid ihr richtig, wenn ihr euch intensiv und kreativ mit mathematischen Fragestellungen beschäftigen möchtet, gerne knifflige Probleme löst und ein wenig über den Tellerrand der Schulmathematik hinaus schauen wollt.
Die Theater-AG besteht in der in der Schule seit nunmehr ca. 10 Jahren. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler ab der zehnten Klasse.
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz MINT – gehören als besonderer Bildungsschwerpunkt zum pädagogischen Profil der Sankt Lioba Schule. Diese Fächer werden teilweise über die Stundenverpflichtungen des Landes Hessen hinaus zusätzlich bedacht oder in besonders geprägter Weise unterrichtet: in der NaWi-Klasse der Jahrgänge 5 bis 7, in der offiziellen Stundentafel der Mittelstufe, im Wahlunterricht, im Bereich der Arbeitsgemeinschaften.
Seit 2002 entwickelt die Sankt Lioba Schule ihre Qualität im Bereich Umwelt, Klimaschutz und ökologische Bildung kontinuierlich weiter.
Wie in den vergangenen Jahren wird unser Gymnasium auch 2017 wieder als UmweltSchule vom Kultus- und Umweltministerium des Landes Hessen ausgezeichnet.