Wir nutzen Cookies, um unsere Internetseite optimal darstellen zu können. Mit Nutzung dieser Seite akzeptieren Sie Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Akzeptieren

06032 - 92 15 15      lioba@lioba.de

Suche   WebWeaver   DSBmobile   Administration

  • Startseite
  • Schule
    • Allgemeine Informationen
    • Schulprofil
    • Nachrichtenarchiv
    • Downloadbereich
    • Freie Stellen
  • Gemeinschaft
    • Schulleitung
    • Schulseelsorge
    • Schülerinnen & Schüler
    • Eltern
    • Lehrerinnen & Lehrer
    • Freundeskreis "St.Lioba"
    • BildungPLUS
  • Lernen
    • Unterricht
    • Angebote & Projekte
    • Medienkonzept "Lioba-Digital"
    • Bibliothek
  • Kalender

Im Anfang ist Beziehung

M.Buber

Aktuelles

Informatik

"Der Einsatz von Informatiksystemen hat enormes ökonomisches Potenzial, denn auf »Information« basieren alle wichtigen Wirtschaftsbereiche. Hier sind Hunderttausende neuer Arbeitsplätze entstanden. Zugleich verändern sich Arbeitsmittel und -methoden grundlegend. Große Beschäftigungsfelder wie das Verlagswesen, die Druckindustrie, Film, Funk und Fernsehen, Produktion und alle Dienstleistungen haben sich hierdurch in wenigen Jahrzehnten völlig umgestaltet. So ist die Informatik eine universell angelegte Wissenschaft, die viel bewegt und in der sich viel bewegt."
(Auszug aus einem Positionspapier der Gesellschaft für Informatik)

Informatik gilt heute in fast allen Berufen als Qualifikationsanforderung, wenn nicht sogar als Schlüsselqualifikation. Im Bundesland Hessen ist Informatik nicht in der Stundentafel der Mittelstufe bzw. als verpflichtender Kurs in der Oberstufe vorgesehen.

Trotzdem bietet die St.Lioba-Schule im Bereich Informatik den Schülerinnen und Schülern viele Möglichkeiten:

Unterrichtsfach in der Oberstufe

In der Oberstufe wird Informatik als Grundkurs und seit dem Schuljahr 2022/23 auch erstmals als Leistungskurs (in Kooperation mit der Ernst-Ludwig-Schule) angeboten.

Die Unterrichtsinhalte in der Oberstufe entsprechen den curricularen Vorgaben des Landes Hessen:

  • Einführungsphase (E1 und E2): Einführung in die Informatik
    (Internetprotokolle, HTML-Projekt,
    Grundlagen der Programmierung (JAVA) )
  • Qualifikationsphase 1: Algorithmik und objektorientierte Modellierung
    (Such- und Sortieralgorithmen, Rekursion, Klassen und Objekte)
  • Qualifikationsphase 2: Datenbanken
    (ER- und Relationenmodell, SQL, Webdatenbankprojekt, Datenschutz und Datensicherheit)
  • Qualifikationsphase 3: Konzepte und Anwendungen der theoretischen Informatik
    (Zeitkomplexität und Berechenbarkeit, Endliche Automaten, Formale Sprachen und Grammatiken)
  • Qualifikationsphase 4: Vertiefende Themen der Informatik (Wahlthema)
    (z.B.: Computergrafik, Deklaratives Problemlösen, Grundlagen der technischen Informatik)

Informatik als Wahlunterrichtsfach

In der Mittelstufe ist Informatik als Wahlunterrichtsfach sehr beliebt. In der Regel gibt es jeweils zwei WU-Kurse Informatik in der Stufe 9 und 10. Da es keine curricularen Vorgaben für die Sekundarstufe 1 gibt, eröffnen sich Möglichkeiten, schulintern eigene Unterrichtsinhalte zu wählen und Schwerpunkte zu setzen. Dabei orientieren wir uns den Leitideen der Gesellschaft für Informatik (GI) : „Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule - Bildungsstandards für die Sekundarstufe I“ .

Mögliche Themenfelder sind z.B.:

  • Einführung in die Programmierung mit einfachen Programmieroberflächen (wie z.B. Scratch)
  • Robotik / Arduino
  • Bildbearbeitung
  • Office-Anwendungen

Weitere Informationen zum Thema Wahlunterricht finden Sie hier

AGs im Bereich Informatik

Wie bieten verschiedene AGs und Workshops im Bereich der Informatik an, z.B.:

  • Internet-Security-Girls
  • Robotik-AG
  • Digitale Helden
  • Python-Workshop

So kann Informatik aussehen...

Programmieren mit dem Java-Editor (E1)

Programmieren mit dem Java-Editor (E1)

Bildbearbeitung mit KRITA (Wahlunterricht)

Bildbearbeitung mit KRITA (Wahlunterricht)

Einführung in die Programmierung mit SCRATCH (Wahlunterricht)

Einführung in die Programmierung mit SCRATCH (Wahlunterricht)

Automatentheorie (Q3)

Automatentheorie (Q4)

Programmieren lernen mit dem "JAVA-Hamster" (Wahlunterricht)

Programmieren lernen mit dem "JAVA-Hamster" (Wahlunterricht)

Details
Zuletzt aktualisiert: 27. Oktober 2024

Schwerpunkte

Christliches Profil

Ganzheit des Lernens - Mündigwerden in Gottes Schöpfung

mehr erfahren

MINT-EC Schule

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz MINT – gehören als besonderer Bildungsschwerpunkt zum pädagogischen Profil der Sankt Lioba Schule.

mehr erfahren

zu den MINT-EC Veranstaltungen

Begabungsförderung

Die Sankt Lioba Schule verfolgt das Konzept einer begabungsdifferenzierten Förderung und ist für ihre Arbeit mit dem Hochbegabtengütesiegel ausgezeichnet.

mehr erfahren

Seit 2023 sind wir "Partnerschule der Digitalen Drehtür."

Weitere Informationen auf der Seite des hess.Kultusministeriums

Ausgeprägtes Musikprofil

An der Lioba-Schule wird sehr viel Musik gemacht, denn Musizieren kann viel Freude bereiten, das soziale Miteinander, die emotionalen Fähigkeiten der Schüler und das Interesse an unserer Musikkultur fördern.

mehr erfahren

Fremdsprachenprofil

Informieren Sie sich über unser Sprachenangebot in unserem Info-Flyer:

Sprachenangebot (PDF)

Informationen zu unseren Sprachzertifikaten:

Sprachzertifikate DELF, Cambridge & DELE

Umweltschule

Kontinuierlich entwickelt die Sankt Lioba Schule ihre Qualität im Bereich Umwelt, Klimaschutz und ökologische Bildung weiter.

mehr erfahren

Lioba-Digital

Mit umfassendem Medienbildungskonzept und modernster Ausstattung ist die St.Lioba-Schule eine Leuchtturmschule des digitalen Lernens.

mehr erfahren

Schulprofil

Das Ziel unseres schulischen Wirkens ist die Studierfähigkeit und Persönlichkeitsbildung junger Menschen in einer christlichen Werteorientierung. Durch ein breit gefächertes Bildungsangebot soll die persönliche Begabungsvielfalt qualifiziert gefördert werden, gymnasiale Allgemeinbildung und Studierfähigkeit werden durch Praxisbezug und berufliche Orientierungs-Projekte ergänzt. Persönlichkeitsbildung, Bereitschaft und Fähigkeit aus christlicher Verantwortung in Familie, Gesellschaft, Kirche und Staat Aufgaben zu übernehmen, sind Leitlinien unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit.

mehr erfahren

Schnellzugriff

Anmeldeformular Schuljahr 2025/26 (PDF)

Anmeldeformular Schuljahr 2025/26 (Word)

Informations-Broschüre (PDF) für Grundschüler

Öffnungszeiten der Lernmittelfreiheit

Informationen USA-Austausch 2025

Bewerbungsformular USA-Austausch 2025

Stornobedingungen USA-Austausch 2025

Unterrichtszeiten

Verpflegung

Medienkonzept "Lioba-Digital"

Hausaufgaben­betreuung

Schulbekleidung

BildungPLUS: "MEINE PAUSEN-LOUNGE"

IT-Support

Schulsprechstunde Berufs- und Studienberatung (extern)

Anstehende Termine

7 Jul
Sommerferien
Datum 07.07.2025 - 15.08.2025
11 Aug
Schriftliche und mündliche Nachprüfungen
11.08.2025 - 14.08.2025
15 Aug
Schuljahreseröffnungskonferenz
15.08.2025
18 Aug
Erster Schultag nach den Sommerferien
18.08.2025
1 Sep
Fahrtenwoche Jg. 6,8,Q3
01.09.2025 - 05.09.2025
(Eine vollständige Terminübersicht finden Sie hier.)

Kontakt

Postanschrift:

Eleonorenring 2
61231 Bad Nauheim

Telefon, E-Mail & Fax

lioba@lioba.de

Telefon: 06032 - 92 15 15

Fax: 06032 - 92 13 40

Bus, Bahn & PKW

Bahnhof:
Bad Nauheim (ca. 10 Minuten Fußweg)

Bushaltestellen:
St.Lioba-Schule & Solgraben

Routenplaner auf OpenStreetMap

Rechtliche Informationen

Impressum & Datenschutzerklärung