Wir nutzen Cookies, um unsere Internetseite optimal darstellen zu können. Mit Nutzung dieser Seite akzeptieren Sie Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Akzeptieren

06032 - 92 15 15      lioba@lioba.de

Suche   WebWeaver   DSBmobile   Administration

  • Startseite
  • Schule
    • Allgemeine Informationen
    • Schulprofil
    • Nachrichtenarchiv
    • Downloadbereich
    • Freie Stellen
  • Gemeinschaft
    • Schulleitung
    • Schulseelsorge
    • Schülerinnen & Schüler
    • Eltern
    • Lehrerinnen & Lehrer
    • Freundeskreis "St.Lioba"
    • BildungPLUS
  • Lernen
    • Unterricht
    • Angebote & Projekte
    • Medienkonzept "Lioba-Digital"
    • Bibliothek
  • Kalender

Im Anfang ist Beziehung

M.Buber

Aktuelles

Von japanischen Bäumen und ägyptischen Statuen

Details
17. August 2022

Die Projektgruppe vor dem Schloss Assenheim

Auf Schlössertour durch die Wetterau

Im Rahmen der Projektwoche der Sankt Lioba Schule besuchten unter Leitung der Geschichtslehrer Hans Peter und Dr. Brigitte Wavra Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 bis 11 ausgewählte Schlösser und Burgen in der Wetterau.

Am ersten Projekttag wanderte die Gruppe von Friedberg über Ossenheim nach Schloss Assenheim. Dort wurden die Schülerinnen und Schüler herzlich von Graf Philipp zu Solms-Rödelheim und Assenheim in Empfang genommen, der die Gruppe persönlich durch das Schloss führte. Aus den interessanten Ausführungen des Schlossherrn erfuhr man, dass das Schloss bereits im frühen Mittelalter entstanden und ursprünglich eine Wasserburg gewesen war. Die Burg wurde lange Zeit zwischen drei adeligen Familien geteilt: den Ysenburgern, den Grafen von Hanau und den Solms-Assenheimern. Die gemeinsame Nutzung war nicht spannungsfrei, und jede Familie achtete sorgsam auf die ihr zustehenden Rechte.

Der heutige Schlossbau wurde am Ende des 18. Jahrhunderts im klassizistischen Stil neu errichtet. Neben vielen Hintergrundinformationen zur Familiengeschichte erfuhr die Gruppe, dass im Schlosspark eine Vielfalt an Pflanzen aus verschiedenen Regionen der Welt zu bestaunen ist, wie zum Beispiel ein 200 Jahre alter Baum aus Japan. Angelegt wurde der Park von dem berühmten Gartenarchitekten Heinrich Siesmayer, der auch den Bad Nauheimer Kurpark und den Palmengarten in Frankfurt entwarf.

Bei der Führung durch das Ortenberger Schloss. Ganz rechts im Bild: Fürst und Fürstin Stolberg

Während des Dritten Reichs war das Schloss lange Zeit Heimstatt von NS-kritischen Wissenschaftlern, und nach dem Krieg residierte hier für kurze Zeit die amerikanische Besatzungsmacht. Später traf sich eine Gruppe von Intellektuellen, die so genannten „Assenheimer“, im Schloss. Nach der anderthalbstündigen Führung ging es über Bruchenbrücken mit dem Zug zurück nach Friedberg.

Am zweiten Tag fuhr die Gruppe mit dem Bus nach Stockheim und wanderte von dort aus unter tollem Panorama und großer Hitze nach Ortenberg. In Schloss Ortenberg gaben sich um 1900 Vertreter des europäischen Hochadels, wie der russische Zar Nikolaus II., der mit einer hessen-darmstädtischen Prinzessin verheiratet war, die Hand. Die spätere Fürstin Ida (1891-1977) war die Schwester der zweiten Frau Kaiser Wilhelms II.

Die Liobaner wurden vor dem Schloss von Fürst Alexander zu Stolberg-Roßla und seiner Frau sowie dem in Ortenberg ansässigen Kunsthistoriker Michael Schröder herzlich begrüßt. Diese gaben interessante und ausführliche Informationen über die Geschichte des Schlosses und dessen Namengebung. So stammt der Name Ortenberg von der Bezeichnung „Ort“ als Spitze eines Berges. Die ursprünglich aus dem 12. Jahrhundert stammende Burg wurde nach Zerstörungen unter Verwendung der alten Steine zu Beginn des 19. Jahrhunderts als klassizistischer Bau neu errichtet. Im Innern des Schlosses zieren Ahnenbilder der Familie Stolberg, die von berühmten Malern der Zeit gestaltet wurden, die Wände. Besonders beeindruckend sind internationale Einflüsse, die sich in ägyptischen Statuen sowie pompejanisch inspirierter Raumgestaltung und Deckenmalerei niederschlägt. Diese pompejanische Wandmalerei wurde erst vor sechs Jahren bei Renovierungsarbeiten zufällig entdeckt, da die Wände im 20. Jahrhundert alle mit einer weißen Farbe übertüncht waren.

In einem Saal mit einer großen Tafel, deren Stühle Abbildungen griechischer Götter zierten, endete die Führung bei einem gemütlichen Ausklang mit Eis und kalten Getränken. Dadurch gestärkt trat die Projektgruppe wieder den Heimweg an.

Schwerpunkte

Christliches Profil

Ganzheit des Lernens - Mündigwerden in Gottes Schöpfung

mehr erfahren

MINT-EC Schule

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz MINT – gehören als besonderer Bildungsschwerpunkt zum pädagogischen Profil der Sankt Lioba Schule.

mehr erfahren

zu den MINT-EC Veranstaltungen

Begabungsförderung

Die Sankt Lioba Schule verfolgt das Konzept einer begabungsdifferenzierten Förderung und ist für ihre Arbeit mit dem Hochbegabtengütesiegel ausgezeichnet.

mehr erfahren

Seit 2023 sind wir "Partnerschule der Digitalen Drehtür."

Weitere Informationen auf der Seite des hess.Kultusministeriums

Ausgeprägtes Musikprofil

An der Lioba-Schule wird sehr viel Musik gemacht, denn Musizieren kann viel Freude bereiten, das soziale Miteinander, die emotionalen Fähigkeiten der Schüler und das Interesse an unserer Musikkultur fördern.

mehr erfahren

Fremdsprachenprofil

Informieren Sie sich über unser Sprachenangebot in unserem Info-Flyer:

Sprachenangebot (PDF)

Informationen zu unseren Sprachzertifikaten:

Sprachzertifikate DELF, Cambridge & DELE

Umweltschule

Kontinuierlich entwickelt die Sankt Lioba Schule ihre Qualität im Bereich Umwelt, Klimaschutz und ökologische Bildung weiter.

mehr erfahren

Lioba-Digital

Mit umfassendem Medienbildungskonzept und modernster Ausstattung ist die St.Lioba-Schule eine Leuchtturmschule des digitalen Lernens.

mehr erfahren

Schulprofil

Das Ziel unseres schulischen Wirkens ist die Studierfähigkeit und Persönlichkeitsbildung junger Menschen in einer christlichen Werteorientierung. Durch ein breit gefächertes Bildungsangebot soll die persönliche Begabungsvielfalt qualifiziert gefördert werden, gymnasiale Allgemeinbildung und Studierfähigkeit werden durch Praxisbezug und berufliche Orientierungs-Projekte ergänzt. Persönlichkeitsbildung, Bereitschaft und Fähigkeit aus christlicher Verantwortung in Familie, Gesellschaft, Kirche und Staat Aufgaben zu übernehmen, sind Leitlinien unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit.

mehr erfahren

Schnellzugriff

Anmeldeformular Schuljahr 2025/26 (PDF)

Anmeldeformular Schuljahr 2025/26 (Word)

Informations-Broschüre (PDF) für Grundschüler

Öffnungszeiten der Lernmittelfreiheit

Informationen USA-Austausch 2025

Bewerbungsformular USA-Austausch 2025

Stornobedingungen USA-Austausch 2025

Unterrichtszeiten

Verpflegung

Medienkonzept "Lioba-Digital"

Hausaufgaben­betreuung

Schulbekleidung

BildungPLUS: "MEINE PAUSEN-LOUNGE"

IT-Support

Schulsprechstunde Berufs- und Studienberatung (extern)

Anstehende Termine

7 Jul
Sommerferien
Datum 07.07.2025 - 15.08.2025
11 Aug
Schriftliche und mündliche Nachprüfungen
11.08.2025 - 14.08.2025
15 Aug
Schuljahreseröffnungskonferenz
15.08.2025
18 Aug
Erster Schultag nach den Sommerferien
18.08.2025
1 Sep
Fahrtenwoche Jg. 6,8,Q3
01.09.2025 - 05.09.2025
(Eine vollständige Terminübersicht finden Sie hier.)

Kontakt

Postanschrift:

Eleonorenring 2
61231 Bad Nauheim

Telefon, E-Mail & Fax

lioba@lioba.de

Telefon: 06032 - 92 15 15

Fax: 06032 - 92 13 40

Bus, Bahn & PKW

Bahnhof:
Bad Nauheim (ca. 10 Minuten Fußweg)

Bushaltestellen:
St.Lioba-Schule & Solgraben

Routenplaner auf OpenStreetMap

Rechtliche Informationen

Impressum & Datenschutzerklärung