Wir nutzen Cookies, um unsere Internetseite optimal darstellen zu können. Mit Nutzung dieser Seite akzeptieren Sie Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Akzeptieren

06032 - 92 15 15      lioba@lioba.de

Suche   WebWeaver   DSBmobile   Administration

  • Startseite
  • Schule
    • Allgemeine Informationen
    • Schulprofil
    • Nachrichtenarchiv
    • Downloadbereich
    • Freie Stellen
  • Gemeinschaft
    • Schulleitung
    • Schulseelsorge
    • Schülerinnen & Schüler
    • Eltern
    • Lehrerinnen & Lehrer
    • Freundeskreis "St.Lioba"
    • BildungPLUS
  • Lernen
    • Unterricht
    • Angebote & Projekte
    • Medienkonzept "Lioba-Digital"
    • Bibliothek
  • Kalender

Im Anfang ist Beziehung

M.Buber

Thomas Gölzhäuser, Unterstufenkoordinator der Sankt Lioba Schule


Digitaler Elternabend „Lioba live“ am 26. November 2025

Welche Voraussetzungen sollte mein Kind erfüllen, um erfolgreich ein Gymnasium zu besuchen? Welche Kriterien legt die Sankt Lioba Schule bei ihrer Aufnahmeentscheidung an? Um diese und viele weitere Fragen geht es auf der Informationsveranstaltung „Lioba live“ am 26. November 2025. Schulleitungsmitglieder und weitere Lehrkräfte des kirchlichen Gymnasiums informieren auf digitalen Elternabenden (18:00 Uhr oder 19:45 Uhr) über die Angebote und Ziele ihrer Schule.

„Wir werden Ihnen zunächst etwa eine halbe Stunde lang unsere Schule präsentieren; danach haben Sie die Möglichkeit, in kleineren Gruppen Ihre persönlichen Fragen an Mitglieder der Schulleitung und des Aufnahmeteams zu stellen.“ So kündigt Thomas Gölzhäuser als Unterstufenkoordinator die bevorstehende Veranstaltung an. „Das Einzugsgebiet der Sankt Lioba Schule geht weit über Bad Nauheim hinaus“, so Gölzhäuser. Deshalb habe sich die Schule dafür entschieden, das in Corona-Zeiten entwickelte Digital-Format beizubehalten. „Wir sind so lange für Sie da, bis ihre Fragen beantwortet sind“, schließt er seine Einladung an alle interessierten Eltern von Viertklässlerinnen und Viertklässlern.

Den Link zur Einwahl in die Konferenz erhalten interessierte Eltern, wenn sie eine kurze Mail an Lioba@Lioba.de schicken. „Lioba live“ beginnt am 26. November 2025 um 18:00 Uhr bzw. 19:45 Uhr.

Aktuelles

Theater-AG der Lioba-Schule begeisterte dreimal mit Elfenwirbel und Liebeswahn

Details
01. Juli 2015

Sommernachtstraum von Shakespeare brachte Spaß durch Spiel

An drei Abenden war die Aula der Sankt-Lioba-Schule gefüllt, denn Mitschüler, Eltern, Lehrer, viele Ehemalige und Theaterfreunde aus der Stadt wollten sich das leicht wie eine sommerliche Erfrischung wirkende Shakespeare-Drama "Ein Sommernachtstraum" als Inszenierung der Theater-AG ansehen. "Wer die Aufführung gesehen hat, ahnt nichts von all den Mühen, die es kostete, das Werk zu kürzen und zu überarbeiten, die Rollen passend zu besetzen, sich um das Bühnenbild und entsprechende Kostüme zu kümmern", blickt Thomas Gölzhäuser zurück, der gemeinsam mit Sabine Hübner die Schüler für die Aufführung vorbereitete und Regie führte. "Schüler" meint hier vor allen Dingen Schülerinnen, denn die sind im Ensemble eindeutig in der Mehrheit, was dazu führt, dass immer wieder Mädchen Männer mimen müssen. Aber das funktioniert hervorragend, auch wenn ein angemalter Bart noch keinen Mann macht. Aber hier zeigt sich die Stärke des Ensembles, denn den Mann erkennt man am Spiel. Und dazu gibt das Stück allerhand Möglichkeiten. Shakespeare hat mit dem "Sommernachtstraum" ein Werk verfasst, das auf den ersten Eindruck Unvereinbares zu einem Werk kombiniert. Da gibt es die Hochzeit von Theseus, Herzog von Athen (Pauline Franz, 10 d) und der Amazone Hippolyta (Zoe Nasterlack, 10 a), die so gar nicht kriegerisch auftritt. Zur Feier der Eheschließung ist das Volk Athens aufgerufen, die Festlichkeiten und Lustbarkeiten durch eigene Beiträge zu bereichern. {phocagallery view=category|categoryid=2|imageid=297|bordercolor=#cccccc|bordercolorhover=#c64934|displayname=0|float=right}

Und hier treten zwei von Shakespeare genutzte Motive in Erscheinung: Da ist die Gruppe Athener Handwerker, vertreten durch den Zimmermann Peter Squenz (Maren Decker, 10 e), den Schreiner Schnock (Larissa Schillai, Q 2 a), den Weber Zettel (Martin Hillen, 10 e), den Flickschuster Flaut (Helena Weyland, 10 c), Kesselflicker Schnauz (Alisa Nagieva, Q 2 e), Schneider Schlucker (Tamara Tassabehgi, 7 a) und Hufschmied Schlamper (Elena Hofbeck, 10 f). Die wollen das Brautpaar mit einer Aufführung der Tragödie von Pyramus und Thisbe erfreuen. Die Unbedarftheit der Akteure macht, wie später bei Dürrenmatt, aus der Tragödie eine bizarre Komödie. Ins Spiel kommt aber auch ein zweites, scheinbar mit der Antike nicht in Beziehung stehendes Element: die keltisch-britische Welt der Elfen und Feen. Ein Ehekrach zwischen Elfenkönig Oberon (Maja Thomalla, Q2 a) und seiner Königin Titania (Johanna Büchele, Q 2 c). Opfer eines von Oberon angeordneten Blendwerks mit einer Liebeswahn auslösenden Blume, die der ungeschickt agierende Elf Puck, hinreißend gegeben von Lili Grohmann (Q 2 g), werden neben Titania und Weber Zettel, der in einen Esel verwandelt wird, zwei in heißer Liebe zueinander entbrannte Paare: Hermia (Marie Götzl, Q 4 d) und Lysander (Alex Alban, Q 4 a) sowie Helena (Annika Hutter, Q 4 g) und Demetrius (Felix Götzl, Burggymnasium). Aufgrund einer Umkehrung der scheinbar untrennbaren Liebe haben die beiden Männer und ihre Angebeteten allerhand durchzustehen, können aber das ganze Repertoire von männlichem Imponiergehabe und weiblichem Schmachten bis hin zu ausgeprägter kratzbürstiger Bissigkeit ausspielen.

{phocagallery view=category|categoryid=2|imageid=298|bordercolor=#cccccc|bordercolorhover=#c64934|displayname=0|float=left}

Doch letztlich klärt sich alles wieder zum Guten auf - wie im Märchen. Oder im Traum. Da verliebt sich Titania ausgerechnet in den in einen Esel verzauberten Zettel, was eine Unmenge an Komik bringt. Martin Hillen ist es, der sich hier als Naturtalent erweist. "Ich wurde nach den Reflexionstagen angesprochen, bei der Theater-AG mitzuspielen. War viel Arbeit, aber auf der Bühne zu stehen und gefeiert zu werden, lohnt auf jeden Fall",fasst das Nachwuchstalent zusammen. Nicht jede Rolle gibt den Mimen so viel Gelegenheit, ihr Talent auszuspielen. Dazu gehören die Elfen Bohnenblüte (Alisa Nagieva, Q 2 e), Spinnweb (Elisabeth Ehlers, 7 a), Motte (Larissa Schillai, Q 2 a) und Senfsamen (Elena Hofbeck, 10 f) sowie Egeus (Judith Groß, 9 a), Philostrat (Aufseher der Lustbarkeiten: Tamara Tassabehgi, 7a), Zofe (Elisabeth Ehlers, 7 a) und viele weitere Rollen im grotesken Zwischenspiel. Zum Schluss heiraten drei Paare und die Elfenherrscher versöhnen sich. Passendes Bühnenbild, teils opulente Kostüme. Begeisterte Ovationen des Publikums. Viele Worte des Dankes für Hübner und Gölzhäuser, für die Technik (Rudolf Lasnitschka und sein Team), Elena Hofbeck fürs Plakat, Souffleuse Lydia Gaukel, den Hausmeister, die Sekretärinnen, die Helfer und die ausscheidenden Abiturienten. Den Dank und die Anerkennung der Schulleitung übermittelte Gabriela Kurtscheidt.

Text + Foto Dr.Steffek

Lernen Sie uns kennen!

Thomas Gölzhäuser, Unterstufenkoordinator der Sankt Lioba Schule


Digitaler Elternabend „Lioba live“ am 26. November 2025

Welche Voraussetzungen sollte mein Kind erfüllen, um erfolgreich ein Gymnasium zu besuchen? Welche Kriterien legt die Sankt Lioba Schule bei ihrer Aufnahmeentscheidung an? Um diese und viele weitere Fragen geht es auf der Informationsveranstaltung „Lioba live“ am 26. November 2025. Schulleitungsmitglieder und weitere Lehrkräfte des kirchlichen Gymnasiums informieren auf digitalen Elternabenden (18:00 Uhr oder 19:45 Uhr) über die Angebote und Ziele ihrer Schule.

„Wir werden Ihnen zunächst etwa eine halbe Stunde lang unsere Schule präsentieren; danach haben Sie die Möglichkeit, in kleineren Gruppen Ihre persönlichen Fragen an Mitglieder der Schulleitung und des Aufnahmeteams zu stellen.“ So kündigt Thomas Gölzhäuser als Unterstufenkoordinator die bevorstehende Veranstaltung an. Natürlich sei die Sankt Lioba Schule auch auf den Informationsabenden der Bad Nauheimer Grundschulen anwesend. Die beiden Abende finden dieses Jahr am 20. November in der Stadtschule an der Wilhelmskirche und am 22. November an der Wintersteinschule in Ober-Mörlen statt, Beginn ist jeweils um 19:30 Uhr. „Das Einzugsgebiet der Sankt Lioba Schule geht aber weit über Bad Nauheim hinaus“, so Gölzhäuser. Deshalb habe sich die Schule dafür entschieden, das in Corona-Zeiten entwickelte Digital-Format beizubehalten. „Wir sind so lange für Sie da, bis ihre Fragen beantwortet sind“, schließt er seine Einladung an alle interessierten Eltern von Viertklässlerinnen und Viertklässlern.

Den Link zur Einwahl in die Konferenz erhalten interessierte Eltern, wenn sie eine kurze Mail an Lioba@Lioba.de schicken. „Lioba live“ beginnt am 26. November 2025 um 18:00 Uhr bzw. 19:45 Uhr.

Schwerpunkte

Christliches Profil

Ganzheit des Lernens - Mündigwerden in Gottes Schöpfung

mehr erfahren

Elternhilfe für die Friedberger Tafel

mehr erfahren

MINT-EC Schule

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz MINT – gehören als besonderer Bildungsschwerpunkt zum pädagogischen Profil der Sankt Lioba Schule.

mehr erfahren

zu den MINT-EC Veranstaltungen

Begabungsförderung

Die Sankt Lioba Schule verfolgt das Konzept einer begabungsdifferenzierten Förderung und ist für ihre Arbeit mit dem Hochbegabtengütesiegel ausgezeichnet.

mehr erfahren

Seit 2023 sind wir "Partnerschule der Digitalen Drehtür."

Weitere Informationen auf der Seite des hess.Kultusministeriums

Ausgeprägtes Musikprofil

An der Lioba-Schule wird sehr viel Musik gemacht, denn Musizieren kann viel Freude bereiten, das soziale Miteinander, die emotionalen Fähigkeiten der Schüler und das Interesse an unserer Musikkultur fördern.

mehr erfahren

Fremdsprachenprofil

Informieren Sie sich über unser Sprachenangebot in unserem Info-Flyer:

Sprachenangebot (PDF)

Informationen zu unseren Sprachzertifikaten:

Sprachzertifikate DELF, Cambridge & DELE

Umweltschule

Kontinuierlich entwickelt die Sankt Lioba Schule ihre Qualität im Bereich Umwelt, Klimaschutz und ökologische Bildung weiter.

mehr erfahren

Lioba-Digital

Mit umfassendem Medienbildungskonzept und modernster Ausstattung ist die St.Lioba-Schule eine Leuchtturmschule des digitalen Lernens.

mehr erfahren

Schulprofil

Das Ziel unseres schulischen Wirkens ist die Studierfähigkeit und Persönlichkeitsbildung junger Menschen in einer christlichen Werteorientierung. Durch ein breit gefächertes Bildungsangebot soll die persönliche Begabungsvielfalt qualifiziert gefördert werden, gymnasiale Allgemeinbildung und Studierfähigkeit werden durch Praxisbezug und berufliche Orientierungs-Projekte ergänzt. Persönlichkeitsbildung, Bereitschaft und Fähigkeit aus christlicher Verantwortung in Familie, Gesellschaft, Kirche und Staat Aufgaben zu übernehmen, sind Leitlinien unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit.

mehr erfahren

Schnellzugriff

Anmeldeformular Schuljahr 2025/26 (PDF)

Anmeldeformular Schuljahr 2025/26 (Word)

Informations-Broschüre (PDF) für Grundschüler

Öffnungszeiten der Lernmittelfreiheit

Informationen USA-Austausch 2025

Bewerbungsformular USA-Austausch 2025

Stornobedingungen USA-Austausch 2025

Unterrichtszeiten

Verpflegung

Medienkonzept "Lioba-Digital"

Hausaufgaben­betreuung

Schulbekleidung

BildungPLUS: "MEINE PAUSEN-LOUNGE"

IT-Support

Schulsprechstunde Berufs- und Studienberatung (extern)

Anstehende Termine

29 Aug
Gottesdienst Jg. 7
Datum 29.08.2025
1 Sep
Fahrtenwoche Jg. 6,8,Q3
01.09.2025 - 05.09.2025
1 Sep
Erste Hilfe Kurse (Jg. 10)
01.09.2025 - 05.09.2025
2 Sep
Jusi - JungSicherStartklar Jg. E
02.09.2025
3 Sep
Exkursion Jg. 7 Latein
03.09.2025
(Eine vollständige Terminübersicht finden Sie hier.)

Kontakt

Postanschrift:

Eleonorenring 2
61231 Bad Nauheim

Telefon, E-Mail & Fax

lioba@lioba.de

Telefon: 06032 - 92 15 15

Fax: 06032 - 92 13 40

Bus, Bahn & PKW

Bahnhof:
Bad Nauheim (ca. 10 Minuten Fußweg)

Bushaltestellen:
St.Lioba-Schule & Solgraben

Routenplaner auf OpenStreetMap

Rechtliche Informationen

Impressum & Datenschutzerklärung