Wir nutzen Cookies, um unsere Internetseite optimal darstellen zu können. Mit Nutzung dieser Seite akzeptieren Sie Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Akzeptieren

06032 - 92 15 15      lioba@lioba.de

Suche   WebWeaver   DSBmobile   Administration

  • Startseite
  • Schule
    • Allgemeine Informationen
    • Schulprofil
    • Nachrichtenarchiv
    • Downloadbereich
    • Freie Stellen
  • Gemeinschaft
    • Schulleitung
    • Schulseelsorge
    • Schülerinnen & Schüler
    • Eltern
    • Lehrerinnen & Lehrer
    • Freundeskreis "St.Lioba"
    • BildungPLUS
  • Lernen
    • Unterricht
    • Angebote & Projekte
    • Medienkonzept "Lioba-Digital"
    • Bibliothek
  • Kalender

Im Anfang ist Beziehung

M.Buber

Thomas Gölzhäuser, Unterstufenkoordinator der Sankt Lioba Schule


Digitaler Elternabend „Lioba live“ am 26. November 2025

Welche Voraussetzungen sollte mein Kind erfüllen, um erfolgreich ein Gymnasium zu besuchen? Welche Kriterien legt die Sankt Lioba Schule bei ihrer Aufnahmeentscheidung an? Um diese und viele weitere Fragen geht es auf der Informationsveranstaltung „Lioba live“ am 26. November 2025. Schulleitungsmitglieder und weitere Lehrkräfte des kirchlichen Gymnasiums informieren auf digitalen Elternabenden (18:00 Uhr oder 19:45 Uhr) über die Angebote und Ziele ihrer Schule.

„Wir werden Ihnen zunächst etwa eine halbe Stunde lang unsere Schule präsentieren; danach haben Sie die Möglichkeit, in kleineren Gruppen Ihre persönlichen Fragen an Mitglieder der Schulleitung und des Aufnahmeteams zu stellen.“ So kündigt Thomas Gölzhäuser als Unterstufenkoordinator die bevorstehende Veranstaltung an. „Das Einzugsgebiet der Sankt Lioba Schule geht weit über Bad Nauheim hinaus“, so Gölzhäuser. Deshalb habe sich die Schule dafür entschieden, das in Corona-Zeiten entwickelte Digital-Format beizubehalten. „Wir sind so lange für Sie da, bis ihre Fragen beantwortet sind“, schließt er seine Einladung an alle interessierten Eltern von Viertklässlerinnen und Viertklässlern.

Den Link zur Einwahl in die Konferenz erhalten interessierte Eltern, wenn sie eine kurze Mail an Lioba@Lioba.de schicken. „Lioba live“ beginnt am 26. November 2025 um 18:00 Uhr bzw. 19:45 Uhr.

Weitere Termine:

Tag der offenen Tür: 31. Januar 2026

Anmeldegespräche neue 5er: 03.12.-5.12.2025 und 13./18./19.02.2026 (Terminvergabe nur telefonisch unter 06032-921515)

Aktuelles

Mit Schloss Ortenberg historisches Kleinod besucht

Details
19. Juli 2016

Privatführung für Schülergruppe der Sankt Lioba Schule

„Die bis in die Gegenwart vertretene Auffassung, die Wetterau liege abseits des historischen Geschehens, wird bereits mit der Führung durch das Ortenberger Schloss widerlegt. Ganz abgesehen von der Keltenwelt auf dem nahen Glauberg und dem nahen Limes, hat es unser Führer durch das Schloss, Michael Schroeder, eindrucksvoll verstanden, allein in diesen Räumen auf die unterschiedlichsten geschichtlichen Epochen und Kunststile aufmerksam zu machen. Ein besonderer Dank geht an Caroline und Alexander von Stolberg-Roßla für die herzliche Einladung und erwiesene Gastfreundschaft.“ Mit diesen Worten fasste Latein- und Geschichtslehrer Hans Peter Wavra den Auftakt seines Projektes „Wandern und Besichtigen auf dem Bonifatiusweg“ zusammen, ganz sicher auch im Sinne der ihn begleitenden Jugendlichen.

Die hatten nach Bus und Bahn die letzte Strecke und den steilen Anstieg zur 133m hoch auf einem Basaltkegel über der Nidder gelegenen Schlossanlage bewältigt, wo der Führer auf sie wartete. Wenig später schlossen sich auch die Besitzer des Schlosses an. Hatte schon bei einem kurzen Abriss der Baugeschichte, die mit einer Burg um 1180 begann und seit 1245 immer wieder Erbteilungen und Besitzerwechsel erlebte, der Gedanke an mittelalterliche Burgenromantik erst gar nicht aufkommen können, galt es auch schnell, von der Vorstellung eines mondänen Luxuslebens Abschied zu nehmen. Durch ihr Schloss dürfen sich zwar angemeldete Besuchergruppen führen lassen, aber die privaten Räume bleiben dem Fürstenpaar, den drei Töchtern und dem Sohn vor-behalten.

 

Fürst Alexander verdeutlichte den Gästen, dass die Erhaltung des Schlosses eine Langzeitaufgabe darstellt, deren Ende noch nicht absehbar ist. Der gelernte Forstwissenschaftler, der auch selbst Waidmann ist, verweist auf die immensen Kosten, die die Komplettrestaurierung verschlingt, wobei er dem Land Hessen, dem Denkmalschutz und dem Burgenverein sowie der Stadt ausgesprochen dankbar ist: „Ich fühle mich gegenüber dem Erbe meiner Familie in der Verantwortung, will aber auch der Nachhaltigkeit Rechnung tragen. Der hohe Anteil der Eigenfinanzierung wird zum großen Teil aus dem Ertrag der Forstwirtschaft bestritten.“

Der Zusammenhang mit der „großen Geschichte“ wird bei der Besichtigung an vielen Details oder Exponaten deutlich. Natürlich wird die lange vor dem ersten Burgenbau die Wetterau prägende Zeit der Kelten und der römischen Zivilisation ebenso thematisiert wie die Geschichte der Staufer und Welfen bis hin zu den Plünderungen und Brandschatzungen im 30-jährigen Krieg. Die Bilder der Ahnen, oft die Männer mit grauem Rock gewandet, bietet auch Gelegenheit, auf modische Erscheinungen hinzuweisen oder auf die Bedeutung der Jagd einzugehen. Renaissance, Neuhumanismus, Klassik, Klassizismus und Empire bieten für Michael Schroeder Gelegenheit, selbst an die Antike anzuknüpfen. Erstaunt zeigt er sich über die Vorkenntnisse der jugendlichen Besucher, etwa, als im großen Saal von den olympischen Göttern die Rede ist, deren Bilder die Stuhllehnen zieren. Hier gab es am festlich gedeckten Tisch frische Erdbeeren und Eis, das Fürstin Caroline den Besuchern überreichte, so dass nicht nur für geistige Nahrung bestens gesorgt war. Immerhin hatte auch Zar Nikolaus II. mit seiner Gemahlin die Gastfreundschaft des Hauses erlebt.

Eine kleine Flintensammlung verdeutlichte die Umständlichkeit eines Vorderladers ebenso wie die Kinderkleidung um 1900 die wechselnde Mode, bei der auch die kleinen Jungen Mädchenkleider trugen. Ein Glanzlicht natürlich die bei der Restaurierung zum Vorschein gekommenen Deckengemälde aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, wie überhaupt das „Rauchzimmer“ neben dem großen Saal zu den eindrucksvollsten Vorzeigeobjekten gehört. Zu Goethes Begleitern auf der legendären Italienreise gehörte, wie zu erfahren war, auch ein Angehöriger der Stolbergfamilie. So ging es im Gespräch von dem Basaltkegel am Rand der Wetterau bis zum Vulkanausbruch in Pompeji und die Aufzeichnungen von Vater und Sohn Plinius. Näheres für die wissensdurstigen Lateinschüler sollte es dann beim Besuch des Glaubergs an einem weiteren Projekttag geben.

Nach Beendigung des Besuchs machte die Begegnung mit der aus der Grundschule zurückkehrenden jüngsten Tochter deutlich, dass in den teilweise gar nicht so alten Mauern des Schlosses eine moderne Familie lebt, die zwar ihrer Tradition verpflichtet ist, aber in der Gegenwart lebt und an die Zukunft denkt. Dazu gehört auch der Besuch zweier Töchter an der Sankt Lioba Schule in Bad Nauheim, wo schon die Kelten Salz gewannen und Elvis und Sissi zur Geschichte gehören. Aber das ist dann schon wieder eine andere Art Geschichte...

Text und Foto: Dr. Hans-Wolfgang Steffek

Schwerpunkte

Christliches Profil

Ganzheit des Lernens - Mündigwerden in Gottes Schöpfung

mehr erfahren

Elternhilfe für die Friedberger Tafel

mehr erfahren

MINT-EC Schule

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz MINT – gehören als besonderer Bildungsschwerpunkt zum pädagogischen Profil der Sankt Lioba Schule.

mehr erfahren

zu den MINT-EC Veranstaltungen

Begabungsförderung

Die Sankt Lioba Schule verfolgt das Konzept einer begabungsdifferenzierten Förderung und ist für ihre Arbeit mit dem Hochbegabtengütesiegel ausgezeichnet.

mehr erfahren

Seit 2023 sind wir "Partnerschule der Digitalen Drehtür."

Weitere Informationen auf der Seite des hess.Kultusministeriums

Ausgeprägtes Musikprofil

An der Lioba-Schule wird sehr viel Musik gemacht, denn Musizieren kann viel Freude bereiten, das soziale Miteinander, die emotionalen Fähigkeiten der Schüler und das Interesse an unserer Musikkultur fördern.

mehr erfahren

Fremdsprachenprofil

Informieren Sie sich über unser Sprachenangebot in unserem Info-Flyer:

Sprachenangebot (PDF)

Informationen zu unseren Sprachzertifikaten:

Sprachzertifikate DELF, Cambridge & DELE

Umweltschule

Kontinuierlich entwickelt die Sankt Lioba Schule ihre Qualität im Bereich Umwelt, Klimaschutz und ökologische Bildung weiter.

mehr erfahren

Lioba-Digital

Mit umfassendem Medienbildungskonzept und modernster Ausstattung ist die St.Lioba-Schule eine Leuchtturmschule des digitalen Lernens.

mehr erfahren

Schulprofil

Das Ziel unseres schulischen Wirkens ist die Studierfähigkeit und Persönlichkeitsbildung junger Menschen in einer christlichen Werteorientierung. Durch ein breit gefächertes Bildungsangebot soll die persönliche Begabungsvielfalt qualifiziert gefördert werden, gymnasiale Allgemeinbildung und Studierfähigkeit werden durch Praxisbezug und berufliche Orientierungs-Projekte ergänzt. Persönlichkeitsbildung, Bereitschaft und Fähigkeit aus christlicher Verantwortung in Familie, Gesellschaft, Kirche und Staat Aufgaben zu übernehmen, sind Leitlinien unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit.

mehr erfahren

Schnellzugriff

Anmeldeformular Schuljahr 2026/27 (PDF)

Anmeldeformular Schuljahr 2026/27 (Word)

Informations-Broschüre (PDF) für Grundschüler

Öffnungszeiten der Lernmittelfreiheit

Informationen USA-Austausch 2025

Bewerbungsformular USA-Austausch 2025

Stornobedingungen USA-Austausch 2025

Unterrichtszeiten

Verpflegung

Medienkonzept "Lioba-Digital"

Hausaufgaben­betreuung

Schulbekleidung

BildungPLUS: "MEINE PAUSEN-LOUNGE"

IT-Support

Schulsprechstunde Berufs- und Studienberatung (extern)

Anstehende Termine

21 Sep
Lioba Brunch
Datum 21.09.2025 11:00 - 15:00
22 Sep
Berufs- und Studienorientierung Jg.10 - freiwillig
22.09.2025
23 Sep
Austausch Segovia (Spanier in Bad Nauheim)
23.09.2025 - 30.09.2025
23 Sep
Law4school, Jg. 7
23.09.2025
24 Sep
Waldlaufmeisterschaften
24.09.2025 08:00 - 14:00
(Eine vollständige Terminübersicht finden Sie hier.)

Kontakt

Postanschrift:

Eleonorenring 2
61231 Bad Nauheim

Telefon, E-Mail & Fax

lioba@lioba.de

Telefon: 06032 - 92 15 15

Fax: 06032 - 92 13 40

Bus, Bahn & PKW

Bahnhof:
Bad Nauheim (ca. 10 Minuten Fußweg)

Bushaltestellen:
St.Lioba-Schule & Solgraben

Routenplaner auf OpenStreetMap

Rechtliche Informationen

Impressum & Datenschutzerklärung