Am 11. und 12. Dezember wurde an der Sankt Lioba Schule erneut das Präventionsprojekt „Rauchzeichen“ durchgeführt. Dr. med. Bernd Klaus Friederichs von der Median-Klinik in Bad Nauheim hat dieses Jahr die Patenschaft für das Projekt neu übernommen und hatte vor, den Vortrag gemeinsam mit Marie-Louise Chill zu halten, war jedoch aufgrund einer Grippewelle verhindert. Die Ärztin informierte anschaulich alle siebten Klassen über Zusammenhänge und Gefahren des Rauchens. Dabei bezog die Referentin die Schüler und Schülerinnen aktiv in den Vortrag ein, um sie so in ihrer Entscheidungskompetenz für oder gegen das Rauchen zu unterstützen.
Lioba-Schülerin Valentina Dietrich gewinnt Schreibwettbewerb
Die Bad Nauheimer Schülerin Valentina Dietrich hat den Schreibwettbewerb „OhnePunktUndKomma“ in der Gruppe der Zwölf- bis Dreizehnjährigen gewonnen. Mit ihrer Kurzgeschichte „Mütze“ überzeugte sie die Jury und gehörte am Schluss zu den fünf Nachwuchsliteraten, die mit einem ersten Preis ausgezeichnet wurden. Neben einer von Staatsminister Boris Rhein unterzeichneten Urkunde erhielt Valentina bei der feierlichen Abschlussgala im Frankfurter Künstlerhaus Mousonturm noch vier Bücher sowie ein Preisgeld in Höhe von 350 Euro.
Bestplatzierungen im landesweiten Experimentalwettbewerb „Chemie – mach mit!“
Auf der Festveranstaltung zum Abschluss des diesjährigen Wettbewerbs „Chemie – mach mit“ sind Bad Nauheimer Schülerinnen der Sankt Lioba Schule am 12. Dezember auf dem Campus Riedberg der Goethe-Universität in Frankfurt besonders geehrt worden. Wettbewerbsleiter Dr. Jens Salzner vom Institut für Didaktik der Chemie an der Frankfurter Universität überreichte Urkunden und Büchergutscheine im Wert von jeweils zwanzig Euro an die Lioba-Schülerinnen Laura Michelle Peichl, Hannah Wagner und Alisa Mörsdorf, weil sie den Wettbewerb als Zweitplatzierte abgeschlossen hatten. Sie durften sich darüber hinaus über ein Labor-Thermometer zur Messung von Temperaturen im Bereich von -20°C bis +150°C und Rundkolben für ihre erfolgreiche Teilnahme an der Wettbewerbsrunde freuen. Insgesamt wurden diesmal über 900 Arbeiten hessenweit eingereicht.
Am 21. November ist Eva Denis, ehemalige Lehrerin an der Sankt Lioba Schule, gestorben. Von 1967 bis 1982 hat die als Eva Elisabeth Nicolai in Ober-Mörlen geborene Pädagogin als Religionslehrerin in Bad Nauheim gearbeitet. Im Alter von 32 Jahren hat Frau Denis 1941 in Berlin an der Sozialen Frauenschule des katholischen deutschen Frauenbundes die staatliche Prüfung für Volkspfleger abgelegt, was später als Äquivalent für den Abschluss als Sozialpädagogin gewertet wurde.
Etwas ganz Besonderes für die Adventszeit ausgedacht hat sich Sascha Kuske, der im Rahmen seines freiwilligen sozialen Jahres insbesondere die Schulbibliothek und die Hausaufgabenbetreuung an der Sankt Lioba Schule unterstützt. Zusammen mit der ehrenamtlichen Mitarbeiterin Margaryta Korolenko stellte er eine ganze Reihe von Vorüberlegungen an, bis dann das Projekt stand. Dass beide damit einen Nerv getroffen haben, zeigt sich jeden Schultag in der zweiten großen Pause, wenn sich immer wieder neugierige Schülerinnen und Schüler in der liebevoll gestalteten Adventskalenderecke einfinden.
Beim vierten Workshop des derzeit laufenden Angebots rund um die grauen Zellen ging es um die Möglichkeiten, seine Denkleistung zu steigern. Zuerst befasste sich Ramona Hoeppner in einem Vortrag mit der Frage, welche Nahrung uns schlau macht. Die Autoren diverser Bücher sowie Hersteller von Pillen und Pülverchen möchten uns ja gerne glauben machen, dass wir nach dem Genuss des angepriesenen „Brainfoods“ so richtige Intelligenzbestien werden. Das konnte leider nicht bestätigt werden. Intelligenz ist eine Eigenschaft des Gehirns, die sich nicht durch bestimmte Lebensmittel steigern lässt. „Mit der richtigen Ernährung kann man aber dafür sorgen, dass das Gehirn die notwendigen Voraussetzungen hat, um optimal funktionieren zu können“, so Hoeppner. Im Folgenden ging sie detailliert auf die wichtigsten Nahrungsmittel ein: ausreichend Wasser, komplexe Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Vitamine und Mineralien. Dabei war ein Hauptaugenmerk darauf, welche Unterschiede es gibt, z.B. warum Fett in Nüssen gesund ist, im Fast Food jedoch nicht, und warum ein Vollkornbrot besser ist als Traubenzucker. Ein Kind fasste richtig zusammen: „Gesundes Essen also!“
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz MINT – gehören als besonderer Bildungsschwerpunkt zum pädagogischen Profil der Sankt Lioba Schule.
Die Sankt Lioba Schule verfolgt das Konzept einer begabungsdifferenzierten Förderung und ist für ihre Arbeit mit dem Hochbegabtengütesiegel ausgezeichnet.
An der Lioba-Schule wird sehr viel Musik gemacht, denn Musizieren kann viel Freude bereiten, das soziale Miteinander, die emotionalen Fähigkeiten der Schüler und das Interesse an unserer Musikkultur fördern.
Das Ziel unseres schulischen Wirkens ist die Studierfähigkeit und Persönlichkeitsbildung junger Menschen in einer christlichen Werteorientierung.
Durch ein breit gefächertes Bildungsangebot soll die persönliche Begabungsvielfalt qualifiziert gefördert werden, gymnasiale Allgemeinbildung und Studierfähigkeit werden durch Praxisbezug und berufliche Orientierungs-Projekte ergänzt. Persönlichkeitsbildung, Bereitschaft und Fähigkeit aus christlicher Verantwortung in Familie, Gesellschaft, Kirche und Staat Aufgaben zu übernehmen, sind Leitlinien unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit.